Seit Mitte der 1970er Jahre sind wir mit dem Thema Restaurieren antiquarischer Holzgegenstände befasst. Anfang der 1980er Jahre wurde das „Holzatelier“ im Kunsthof Westerholt eingerichtet und Anfang 1990er Jahre fand der Umzug nach Herne Wanne-Eickel statt.
Der Handel mit zeitgenössischer Kunst und Antiquitäten wurde hier fortgesetzt. In einem schönen Raum werden Malerei und Grafik vorgestellt, bzw. finden Bestandsausstellungen statt. Besichtigungen sind nach Vereinbarung gern möglich.
Antiquitäten werden gezeigt, die sich in Bearbeitung befinden, bzw. nach ihrer Fertigstellung in perfektem Zustand.
Zur Geschichte der Möbel gehören auch Gebäude in denen sie untergebracht sind oder waren. Ein Kunstband wurde im Eigenverlag hergestellt mit dem Titel „Burgen, Schlösser, Herrenhäuser“. Von diesen sind 140 Gebäude aus dem Raum Ruhrgebiet mit kurzen Erläuterungen erstmalig zusammengetragen und von dem Maler und Architekt Joachim Blome mit Pastellkreide gezeichnet worden.
Bitte schauen Sie sich unsere Homepage an und Sie werden einiges über unsere Leistungen erfahren. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns!
Wir kümmern uns um alle Jahrgänge und Stilrichtungen.
Restaurierungen
Die guten alten Stücke, welche Sie gedanklich mit Ihren Ahnen verbinden und geerbt wurden - oder solche, die auf irgendeine Weise Ihre Interessen weckten und von Ihnen erworben wurden, - diese Möbel und Gegenstände zu erhalten, das ist unser Ziel und wir haben es zu unserer Aufgabe erklärt. Dabei reicht die Zeitschiene der von uns bearbeiteten Möbel und Holzgegenstände vom Barock bis zum Art deco, doch auch die noch jüngeren Stücke finden sich immer wieder in unserer Bearbeitung.
Eine 30 –jährige, fachkompetente Erfahrung auf dem Gebiet lassen nahezu alle Probleme lösen und beseitigen.
Eingehende Beratung und Materialwahl, sowie die gemeinsame Festlegung der Vorgehensweise, gehen einer Bearbeitung des Objektes in jedem Fall voraus.
In jedem Fall ist nach Abschluss der Arbeiten das Ziel, uns von zufriedenen Kunden zu verabschieden!
Reparaturen
Häufig entsteht der Wunsch, etwas zu verändern, umzubauen oder zu ergänzen. Evtl. haben Sie Möbel, die montiert oder aufgebaut werden müssen.
Wir werden Sie gern eingehend beraten, für Sie planen und die notwendigen Arbeiten ausführen.
In jedem Fall ist nach Abschluss der Arbeiten das Ziel, uns von zufriedenen Kunden zu verabschieden!
Neuanfertigungen
Ihre Wünsche nach individuellen Einrichtungslösungen erfüllen wir gern.Nach eingehender Beratung werden auf Wunsch individuelle Entwürfe vorgelegt. Auf diesen Grundlagen erfolgt die ausführliche Planung und Anfertigung Ihres Einrichtungswunsches. In jedem Fall ist nach Abschluss der Arbeiten das Ziel, uns von zufriedenen Kunden zu verabschieden!
Sachverständiger
Wenn unser Sachverstand, der auf langjähriger Erfahrung und großer Fachkompetenz aufbaut, von Ihnen benötigt wird, melden sie sich bitte telefonisch bei uns (siehe Kontakt). Wir beraten sie gern!
Freizeitseminar
Bei Interesse und einer genügend großen Anzahl von Teilnehmern können auch Seminare zu dem Thema „Restaurieren antiquarischer Holzgegenstände“, mit Übungen an den eigenen Stücken durchgeführt werden.
Bei Interesse bitte melden (siehe Kontakt)
In der Galerie finden wechselnde Ausstellungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst statt, zu deren Eröffnungen die jeweiligen Künstler anwesend sind.
Die Geschichte
Erste Ausstellungen fanden 1963/1964 in diesen Räumen statt. Die Verbundenheit mit der Kunst veranlasste damals den Architekt und Baumeister Joachim Blome, diese Galerie zu eröffnen. Damit schuf er im Ruhrgebiet einen der ersten nicht öffentlich geförderten Raum, in dem die moderne zeitgenössische Malerei und Grafik sowie Skulpturen einem breiten Publikum vorgestellt wurden.
Hier wurden jährlich ca. sechs Ausstellungen mit meistens je drei Künstlern/ Künstlerinnen, wovon eine/r jeweils Bildhauer/in waren.
Bekannte Namen waren damals in nur kleiner Zahl dazwischen zu finden. Viele von Ihnen sind heute jedoch international tätig und inzwischen längst anerkannt.
Dieser Galeriebetrieb konnte in der Intensität nicht ständig betrieben werden. In den Jahren 1973 bis 1975 klang der Betrieb aus. Die Verbundenheit der Familie Blome mit der bildenden Kunst endete jedoch nie.
1962/63
Berges (b)
Deppe
Drehbusch
Neschen
Schlieker
Förster (b)
Haase
Tegethof
Voss
Niestrath-Berger (b)
Vombeck
Voiska
Fathwinter
Anne
Külzer
Ferd Spindel (b)
Fränkel
Holthaus (b)
Knispel
E. Hegemann
Doris Rücker (b)
B. Venske
Dr. Chow-Chung-Cheng
H. Honermann
D. Kerchner (b)
Piero Travaglini
Walter Emch (b)
1964
Werner Habig (b)
Robert Imhof
Heinz A. Reishaus
Paul Bedra
Jörg Boström
Attila Kirilowitsch (b)
Waldemar Niepagenkämper
Michael Lungwitz (b)
Karl Heinz Heuner
Tessiner Maler und Bildhauer:
Massimo Cavalli
Renzo Ferrari
Giovanni Genucchi (b)
Cesare Lucchini
Bruno Morenzoni
Flavio Paolucci
Pierino Selmoni (b)
PieroTravaglini
Heinz Hölker (b)
Joe James
Karl Jauns
Theo Schäfer
Heinrich Wurm
Julius Viertmann (b)
Adolf Fleischmann
Rainer Kallhardt
Günter Neusel (b)
1965
W.J. Heuser
H. Nüdling
A. Treese (b)
M. Kockovic (b)
A. Fürst
S. Erdmann (b)
E. Neschen
G. Tollmann
Hane A. Walter
Klaus Rinke
M. Koenig-Schildberg (b)
Jean Degottex
Jean Dupuy
Jacques de Pindray
Kurt Voss
Bernd Löbach (b)
Hans Oberhoff
David V. Hayes (b)
Shirley Jaffe
Hugh Weiss
1966-67
Francoise Janicot
Alice Hutchins
Paul-Armand Gette (b)
Josef Wedewer
Rudolf Weissauer
Wofgang Fräger (b)
Wolfgang Fräger
Inge Lydia Haux
Michael Gramberg
Rolf Binder (b)
Joachim Blome
Julius Viertmann (b)
Gerhard Wessel
Siegfried Erdmann (b)
Johannes Bickendorf
Wilhelm Koslar (k)
Fathwinter
Eva Niestrath-Berger (b)
1968-69
Ka-Gü Meyer
Jochen Kirstein (b)
Ilse Juch
Wolfgang Prager (b)
Alf Singer-Bayrle (b)
Johannes Reinarz
Alf Singer-Bayrle (b)
Johannes Reinarz
Marietta Koering
Herta von Klot (b)
Rolf Busch
Heinz Kupfernagel (b)
Wolfgang Fräger
Heute
Ende 1996 nahm der heutige Betreiber, Jörg Blome den Betrieb mit einer ersten Einzelausstellung wieder auf.
Seither finden jährlich eine bis drei Ausstellungen statt, die zu den Eröffnungen regelmäßig gut besucht sind.
Daneben hat sich im Jahr 2003/4 nun eine weitere Facette eröffnet, erstmalig wird durch die Galerie ein Buch herausgegeben.
„Burgen, Schlösser, Herrenhäuser“ - Untertitel „Ein Architekt mit Pastellkreide unterwegs im Ruhrgebiet“. (Drucke der Pastellzeichnungen von einhundertvierzig historischen Gebäuden mit einer kleinen Einführung und Erläuterungen zu den Darstellungen im gebunden Buch.)
1996
Ludger Brauckhoff, Köln
1997
Reinhard Jacob, Berlin (b)
Lutz Werner Brandt, Berlin
Krimhild Karasch, Köln
Britta Basten, Dortmund
1999
Ursula Witzlau, Bonn
Klaus Süßmann
2001
Britta Basten, Dortmund
2003
Christoph Seidel, Bad Iburg
2003
Ursula Witzlau, Bonn
2008
Elfriede Otto
Nebenausstellungen
2000
Joachim Blome, Herne
Günther Dvorak, Herne
Rainer Ester, Herne
Versteigerung für wohltätige Zwecke
2000
Britta Basten, Dortmund
Burgen Schlösser Herrenhäuser
Mit Pastellkreide unterwegs im Ruhrgebiet
Hier haben sie Die Möglichkeit, einen Auszug des Buches "Burgen Schlösser Herrenhäuser" zu betrachten.
Das Buch umfasst im originalen 332 Seiten und beinhaltet 140 ganzseitige Vierfarbdrucke.
Bildband: Burgen Schlösser Herrenhäuser
15 Jahre lang war Joachim Blome unentwegt zwischen Ruhr, Emscher und Lippe unterwegs. Mit Pastellkreiden bannte er teils längst vergessene Schlösser, Burgen und Herrenhäuser auf Papier. Jetzt erscheint ein Bildband mit den akribischen Dokumentationen des Wanne-Eickeler Architekten und Baumeisters.
Die Standortsuche erwies sich oft als schwierig, denn viele dieser Kulturdenkmäler sind nicht einmal in ihrer Nachbarschaft bekannt. Auch gab es kein vollständiges Verzeichnis, an dem Joachim Blome sich hätte orientieren können. So begann der Architekt auf eigene Faust zu recherchieren, reiste kreuz und quer durch die Region und folgte etwa 200 Spuren aus der Zeit, die der industriellen Revolution und somit der Wandlung des Ruhrgebiets zum Kohlenpott vorausgegangen war.
Zur Dokumentation der herrschaftlichen Baudenkmäler ging es nicht um einen eigenen künstlerischen Ausdruck, sondern um detailgetreue Abbildungen, die die Bauwerke unserer Vorfahren vor dem Vergessenwerden schützen. So zeichnete Joachim Blome in einer impressiven Maltechnik 140 Objekte. Mit einem Spiel aus Licht und Farbe brachte er mit Pastellkreiden penibel jedes Detail zu Papier.
Zum achtzigsten Geburtstag von Joachim Blome gibt die Galerie Jörg Blome nun einen Bildband heraus, der vollständig ohne öffentliche Fördermittel durch private Initiative zustande kam. Darin sind Vierfarbdrucke aller 140 Pastelle, die jeweilig örtlichen Wappen sowie weitere informative Texte enthalten. Bekannte und unbekannte Bauwerke sind hier zu finden, von Schloss Strünkede in Herne über Schloss Westerholt in Herten bis Haus Hove in Wetter-Oberwengern. „Burgen, Schlösser und Herrenhäuser – Mit Pastellkreiden unterwegs im Ruhrgebiet“ ist ein spannendes Werk für alle, die sich für die Geschichte des Ruhrgebiets interessieren. Außerdem liefert der 332 Seiten starke, gebundene Bildband ein willkommenes Instrument im Werben um das neue Image des „Potts“, der heute wieder zur Kulturlandschaft erhoben wird.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auf ein herrliches Buch für sich und ein außergewöhnliches Präsent für Ihre Freunde und Kunden ein wenig neugierig gemacht haben und nehmen Ihre Bestellung gern entgegen.
Herne, September 2004
(Das Buch kann bei uns erworben werden. Der Preis beträgt € 48,50 zuzügl. Versand.)